Ein Kraftfahrzeug gewährleistet Mobilität und ist für viele Menschen Teil der Lebensqualität. In vielen Fällen ist es sogar unerlässlich für die Ausübung des Berufes. Wenn der fahrbare Untersatz durch einen Unfall zu Schaden kommt, ist meistens schnelles Handeln gefragt. Eine Kfz-Versicherung hilft Ihnen, die finanziellen Folgen zu bewältigen und schützt Sie vor Schadensersatzforderungen von Unfallgegnern. Sie hat mehrere Bausteine:
Kfz-Haftpflichtversicherung
Passiert ein Unfall, sind die Folgen gerade bei Personenschäden oft gravierend. Der Unfallverursacher könnte Schadenersatzansprüche meist nicht selbst tragen, das Opfer ginge leer aus. Deshalb ist für Kraftfahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Moped, Mofa usw.) eine Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben. Wer gegen diese Pflicht verstößt, macht sich strafbar. Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt berechtigte Schadenersatzansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab.
Vollkaskoversicherung
Wenn Sie selbst einen Verkehrsunfall verursachen, ersetzt die Vollkaskoversicherung – gegebenenfalls nach Anrechnung eines Eigenanteils – grundsätzlich den Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Hier sind neben den Leistungen aus der Teilkasko-Versicherung auch Schäden durch Unfall sowie durch mutwillige oder böswillige Handlungen (Vandalismus) betriebsfremder Personen versichert. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit (zum Beispiel Alkohol am Steuer) kann der Versicherer die Leistung allerdings anteilig oder sogar vollständig ablehnen.
Teilkaskoversicherung
Sie leistet bei Schäden, die am eigenen Fahrzeug (und mitversicherten Teilen) eintreten. Versichert sind zum Beispiel
Brand und Explosion
Diebstahl des Fahrzeuges oder seiner Teile, Raub und Unterschlagung
unbefugter Gebrauch durch fremde Personen
unmittelbare Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
Zusammenstoß mit Haarwild/Tieren, Marderbiss
Beschädigung oder Zerstörung der Bereifung (nur unter besonderen Voraussetzungen)
Bruchschäden an der Verglasung (z. B. Steinschlag)
Schäden an der Verkabelung durch Kurzschluss
Die Leistung erhält – gegebenenfalls nach Abzug einer Selbstbeteiligung – der Versicherungsnehmer.
Auto-Schutzbrief
Motorschaden am Brenner oder krank auf Sizilien? Für Notfälle bei Fahrten mit dem Kfz bietet Ihnen der Auto-Schutzbrief verlässlichen Service sowie Kostenersatz, unter anderem für
Pannen- und Unfallhilfe,
Abschleppen, Bergung und Ersatzteilversand
Arzneimittelversand und Vermittlung ärztlicher Betreuung im Ausland
Kinderrückholung und Krankenrücktransport
Hilfe im Todesfall
Kosten für Übernachtung und Mietwagen bei Panne oder Unfall
Fahrerschutz
Der Fahrer, der einen Unfall verschuldet hat, erhält als einziger keinen Schadensersatz über die Autohaftpflichtversicherung, falls er Verletzungen davongetragen hat. Dieser Baustein schützt den berechtigten Fahrer (auch Ehepartner, Kinder, Freunde) vor den finanziellen Folgen eines selbst- oder mit verschuldeten Unfalls. Der Vertrag tritt auch ein bei Schäden, für die sonst niemand aufkommt, zum Beispiel, weil der Unfallgegner unbekannt oder mittellos ist.
Insassenunfall-Versicherung
Die Insassenunfallversicherung rundet die Palette der Kraftfahrtversicherungen ab. Sie zahlt, wenn Mitfahrer bei einem Unfall zu Schaden kommen. Dies übernimmt zwar grundsätzlich auch die Haftpflichtversicherung, allerdings nur, wenn ein Verschulden vorliegt. Leistungen können als Invaliditätsleistung, Tagegeld, Krankenhaus-Tagegeld mit Genesungsgeld oder Todesfallentschädigung erfolgen.
Die Insassenunfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen im Zusammenhang mit dem Ein- und Aussteigen, Lenken, Benutzen, Behandeln, Be- und Entladen sowie Abstellen des Kfz oder Anhängers. Sie leistet auch, wenn der Unfallverursacher nicht ermittelt werden kann, nicht versichert oder mittellos ist. Im Pauschalsystem sind neben dem Fahrer alle berechtigten Insassen versichert – und zwar in ganz Europa und weiteren Regionen, die zur Europäischen Gemeinschaft gehören (z.B. Kanarische Inseln).
Als Ihr Versicherungsmakler beraten wir Sie unabhängig und bedarfsgerecht, betreuen Sie langfristig und unterstützen Sie tatkräftig im Schadenfall.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Webseite bleiben, erteilen Sie damit Ihr Einverständnis zur Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Datenschutz.
finanzdata verbraucherorientierter Versicherungs- und Finanzmakler GmbH Justus-von-Liebig-Str. 28, 53121 Bonn ist mit einer Erlaubnis des Ordnungsamtes der Stadt Bonn gem. § 34c GewO tätig.
Über die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn (Erlaubnis- und Registrierbehörde) wurden folgende zusätzliche Genehmigungen beantragt und eingetragen:
Vermittlung von Finanzprodukten § 34f Abs. 1 GewO Reg.-Nr. D-F-110-H611-84
Anteilsscheine einer Kapitalanlage- oder Investmentaktiengesellschaft oder von ausländischen Investmentanteilen, die im Geltungsbereich des Investmentgesetzes öffentlich vertrieben werden dürfen § 34f Abs. 1 Nr. 1 GewO.
öffentlich angebotene Anteile an geschlossenen Fonds in Form einer Kommanditgesellschaft § 34f Abs. 1 Nr. 2 GewO.
Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Abs. 2 des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG) § 34f Abs. 1 Nr. 3 GewO.
Vermittlung von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen im Sinne des § 491 Abs. 3 des BGB, § 34i Abs. 1 Satz 1 GewO, Reg.Nr.: D-W-110-8HRI-93
Wir können somit zu Finanzanlagen aus der gesamten Breite des in Deutschland bestehenden Marktes soweit dies im Rahmen der behördlichen Zulassung als Finanzanlagenvermittler/-berater gem. § 34 f GewO zulässig ist, vermitteln und beraten. Im Moment ruht jedoch diese Vermittlungstätigkeit. Unberührt davon bleibt die Betreuung von bestehenden Verträgen.
Gesetzlicher Vertreter/Verantwortlich:
§ 34d Thomas Frings, Dr. Susanne Hobbold, Hans Walter Kunis; § 34f Dr. Susanne Hobbold;
§ 34i Dr. Susanne Hobbold, Hans Walter Kunis
Beratungsangebot und Vergütung
Unseren Kundinnen und Kunden wird eine Beratung über den gewünschten Versicherungsschutz /Anlageform vor einer Vertragsvermittlung oder dem Abschluss eines Versicherungsvertrages /Anlagevertrages angeboten. Ob die Kundin/der Kunde eine Beratung gewünscht und erhalten hatte, ergibt sich aus der Beratungsdokumentation oder einer Beratungsverzichtserklärung (sofern gesetzlich erlaubt) der Kundin /des Kunden.
Wir beraten als Versicherungs- und Finanzmakler unabhängig von Banken und Versicherungsgesellschaften. Wir sind an keiner Versicherungs- oder Kapitalanlagegesellschaft beteiligt, noch hält eine solche Gesellschaft Anteile an der finanzdata. Entsprechend gilt dies für Banken.
Wir finanzieren uns in der Versicherungsberatung durch Abschluss- und Betreuungsprovisionen, die in den angebotenen Produkten enthalten sind und damit in der Regel über Ihren Versicherungsbeitrag verrechnet werden.
Im Zusammenhang mit der Anlageberatung oder -vermittlung erfolgt die Vergütung ausschließlich durch Zuwendungen von Dritten, welche auch behalten werden dürfen.
Kommt es im Anschluss einer Beratung zu keinem Vertragsabschluss, werden seitens der finanzdata keine Beratungskosten geltend gemacht.
Wie können Sie das überprüfen? Sie können auf der Internetseite: www.vermittlerregister.info unter Eingabe der uns zugewiesenen Registernummern überprüfen, ob die Erlaubnis besteht. Sie können auch direkt nachfragen bei: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., D-10178 Berlin, Breite Straße 29, Tel: +49 (0)180-5005850 (14 Cent/Min aus dem dt. Festnetz, höchstens 42 Cent aus dem Mobilfunknetz). Eine ausreichende Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung besteht. Eine entsprechende Deckungsbestätigung kann eingesehen werden.
Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler e.V., Admiralitätstraße 58, 20459 Hamburg
Schlichtungsstellen
Versicherungsombudsmann e.V. Postfach 08 06 32 10006 Berlin Tel.: 0800 3696000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen) Fax: 0800 3699000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen) Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung Postfach 06 02 22 10052 Berlin Tel.: 0800 2550444 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen) Fax: 030 20458931 Internet: www.pkv-ombudsmann.de
Online- Streitbeteiligung gemäß Art. 14 Abs. 1 Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-VO)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online - Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die Verbraucher unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für eine außergerichtliche Beilegung ihrer Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen zu nutzen.
Die allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Vermögensschadenhaftpflichtversicherers lassen eine direkte Beteiligung der finanzdata an Streitbeilegungsverfahren gem.§ 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz zurzeit nicht zu. Wir nehmen somit nicht automatisch, sondern nur nach Rücksprache mit unserem Vermögensschadenhaftpflichtversicherer an einem Streitbeilegungsverfahren vor den obengenannten Verbraucherschlichtungsstellen teil.